Einführung in 3D Druck und Design

 

Eigene 3D Modelle zu entwerfen ist nicht schwer!

Dies ist ein Beiblatt zu Schulungsunterlagen (Entwurf)


3D Druck, Training für Anfänger und auch etwas für "Fortgeschrittene User".

Agenda:

1.          3D Online Plattformen für 3D Modelle
2.          Mit TinkerCad 3D Modelle bearbeiten
3.          3D Modelle aus Zeichnungen oder Fotos generieren. 
             Praxisbeispiele aus meinem Technik Kids Blog
4.          Mit 3D Builder von Microsoft Fehler in Modellen beseitigen
5.          Slicer Software CURA – Vorbereitung zum Druck

Hi        Hinweise zu Onlineschulungen:

    Die Onlineschulungen können mit folgenden Remote Programme durchgeführt werden.

-                        RustDesk (kostenlose Open-Source-Software)

-                        TeamViewer

-                        AnyDesk

-                        Zoom… (bei mehr als zwei Personen)

Beispiel: 3D Drucker im Repair Cafe Alfter: 



1.       3D Online Plattformen für 3D Modelle

Bei diesen Plattformen kann man meist kostenlos 3D Objekte mit stl Dateien erwerben.

 

Thingiverse:                    https://www.thingiverse.com/

Instructables:                  https://www.instructables.com/

Yeggi:                               https://www.yeggi.com/  

TinkerCad:                    https://www.tinkercad.com/things/v2#/things 

Cults 3D:                 https://cults3d.com/en

Myminifactory:       https://www.myminifactory.com

 

Meine Favoriten sind Thingiverse, Instructables und Cults 3D. Bei Instructables findet ihr eine Vielzahl an Reparatur Anleitungen mit stl 3D Druckdateien.

Bei Thingiverse findet ihr viele Ersatzteile.

Ein Bild, das Screenshot, Electric Blue (Farbe), Kobaltblau, Blau enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

2.       Mit TinkerCad 3D Modelle bearbeiten

TinkerCad ist eine Web – Applikation und funktioniert ohne Software installieren zu müssen. Da es einige Kinder in den Schulen nutzen gibt es eine Version für iPad’s.

Wir verwenden die 3d-Entwurf Applikation. Aber es lassen sich auch Schaltkeise entwerfen und sinulieren.

 

Der Einstieg ist schnell erlernt und TinkerCad hat eine Lernplattform: https://www.tinkercad.com/learn

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Für Einsteiger empfehle ich das Tutorial von „DigiNerd“ auf YouTube  https://youtu.be/nDZFJ0iylcI?si=FwLXCX-z6wvjT0Da

In der Online / Offline-Schulung werden wir aus der Plattform Thingiverse ein Bauteil von Gardena herunterladen und in TinkerCad bearbeiten.

Quelle: https://www.thingiverse.com/thing:111578

Ein Bild, das Screenshot, Text, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Wir erstellen einen neuen Entwurf:


 


Wir importieren die stl Datei von Thinginvers:



Ein Bild, das Text, Screenshot, Betriebssystem, Design enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Wir verändern die Größe. Achtung! Man kann dieses Bauteil im Programm einfach strecken, dann würde aber aus dem Loch ein Langloch und der Micro Schlauch von Gardena würde nicht halten. Wir zeigen die Schritte, wo alle Grundfunktionen von TinkerCad angewendet werden.

Ein Bild, das Werkzeug enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

  

Weiteres Tutorial zu TinkerCad, das gerade für Anfänger geeignet ist.

Vom Make Magazin: https://youtu.be/QMiFUonQL9s?si=A0oz4OUPOt3-aGk3

Einsteigerfreundliche Tutorials für TinkerCad & 3D-Druck

1.     3D-Druck-Daten einfach in Tinkercad zeichnen (Einsteiger ...) Dieses Tutorial zeigt, wie man ein praktisches Objekt – einen Kopfhörerhalter – konstruiert. Es erklärt anschaulich:

    • Grundformen verwenden
    • Objekte duplizieren und abrunden
    • Bohrungen einfügen
    • Export als STL-Datei Ideal für visuelle Lerner und Menschen, die direkt ein sinnvolles Projekt umsetzen möchten.

 

2.     Tinkercad Tutorial für 3D Druck Ein umfassendes Video, das den gesamten Prozess abdeckt:

Tinkercad Tutorial für 3D Druck

·        Registrierung und Bedienung der Oberfläche

·        Formen erstellen, bearbeiten und kombinieren

·        Abrundungen und Ausschnitte

·        Export einzelner Teile als STL Besonders hilfreich für Senioren, da alles langsam und klar erklärt wird – auch die Navigation im Programm.


Was TinkerCad noch kann, ist einfache Schaltungen zu planen und zu simulieren:

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Software enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

3.    3D Modelle aus Zeichnungen oder Fotos generieren. Praxisbeispiele aus diesem Technik Kids Blog

Man muss kein Konstrukteur sein, oder ein CAD Programm wie TinkerCad zu beherrschen um eigene Modelle zu entwerfen. Es gibt eine einfache Methode, die auch Kinder einsetzen, um aus einem Foto oder Skizze ein eigenes 3D Modell zu erstellen.

Auf meinem Technik Kids Blog habe ich dies dargestellt:

https://technik-kids.blogspot.com/2019/08/3d-skyline-aus-einem-foto-erstellen.html

Vom Foto…                                                                  in schwarz/weiß gewandelt

Ein Bild, das Himmel, Wasser, Gebäude, draußen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Ein Bild, das Silhouette, Himmel, Schwarzweiß, monochrom enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Mit einem Online-Converter in eine SVG Datei           in TinkerCad importiert.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Betriebssystem enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.(CNC-Datei) gewandelt …                                                              


Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Zahl enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Die 4 bis 5 Schritte Methode:

 

 

Weitere Praxisbeispiele:

In weniger als 15 Minuten aus einem Foto ein 3D Model erstellen (für Anfänger)

https://technik-kids.blogspot.com/2022/10/in-weniger-als-15-minuten-aus-einem.html

Der Weihnachtsstern, wie aus einem Bild ein 3D Modell wurde.

Von M. Tillmann Dezember 12, 2015

https://technik-kids.blogspot.com/2015/12/der-weihnachtsstern-wie-aus-einem-bild.html

Für Fortgeschrittene:

Wer sich mit dem Thema „aus Fotos 3D Objekte zu erstellen“ intensiver beschäftigt der befasst sich mit der Fotogrammmetrie - die Kunst, aus Bildern Objekte zu machen.

https://technik-kids.blogspot.com/2018/08/3d-scan-mit-lego-technik.html

https://technik-kids.blogspot.com/2018/07/fischertechnik-3d-scanner-fur-android.html

Für die Vollbluttechniker unter uns gesagt, wer einen 3D Drucker versteht und vielleicht einen zusammengebaut hat, der kann sich auch einen Fotogrammmetrie Scanner bauen. Denn auch hier kommen Schrittmotoren und Steuerungen zum Einsatz, die auch bei 3D Druckern zum Einsatz kommen.

Mit Thomas aus Halle habe ich sehr früh, in einer Facebook Gruppe, zum Thema Scanner mitgewirkt und bin begeistert, das er https://openscan.eu/ all die Jahre weiterentwickelt hat und selbstständig ist. Man kann sich auch die stl Dateien zu dem klassischen Scanner herunterladen https://github.com/OpenScan-org/OpenScan-Design Das nenne ich Open Source.

Für Jedermann:

Man kann aber auch sehr gut aus der Hand mit einem normalen Smartphone scannen. Leider sind einige Fotogrammmetrie Software Pakete sehr teuer geworden, dafür hat Thomas eine sehr günstige Cloud Lösung entwickelt. Die Rechnerleistung erfolgt in der Cloud und somit sind die Anforderungen an der Eigenen PC Leistung gering.

Für Experten unter uns:

Das was in der Cloud von OpenScan geschieht, kann man auch mit mehreren Programmen erreichen. Die Programme sind meist komplex, weil sie soviele Optionen haben.

Fotogrammetrie - 3D-Scannen nur mit Ihrem Telefon/Kamera - Original Prusa 3D Printers

 

4.    Mit 3D Builder von Microsoft Fehler in Modellen beseitigen

Für mich ist 3D Builder von Microsoft ein sehr einfaches Tool um Fehler der stl Datei zu beheben und ua. Mein Modell hohl zu gestalten oder zu vereinfachen, weil TinkerCad nur eine begrenzte Größe zulässt.

 

Leider hat Microsoft bei Windows 11 diese kostenlose Software entfernt, sie lässt sich aber auf Umwege wieder installieren, nur nicht über den Microsoft Store.

5.    Sl       5.     Slicer Software CURA – Vorbereitung zum Druck

Der Cura Slicer ist die Software, die den 3D Druck für die Maschine vorbereitet. Das Einrichten und das Kennenlernen der Einstellungen dauern ca. 2 Stunden.

Dies ist aber nur notwendig für Personen, die den 3D Drucker bedienen. Den Drucker zu bedienen, braucht eine gute Einführung, ca. 3 Stunden.

Daher folgende Methodik:

Die sich für 3D Druck interessieren (Beispiel im Repair Café) können sich die Slicer Software installieren. Sie bekommen die Einstellungen zum 3D Drucker gesendet, bzw. über ein Remoteprogramm (RustDesk, Teamviever usw.) in Cura kopiert.

So können sie ihre Modelle berechnen lassen und haben eine Vorstellung, wieviel Zeit der Druck braucht und wieviel Filament man benötigt. Dann kann man seine Konstruktion etwas verändern und gemeinsam an den Einstellungen arbeiten.

Über diesen Weg (online) erlernt man schnell die Software kennen.

 

Ich hoffe diese Dokumentation gefällt euch. Die Zeiten für die Einführung in die 3D Druck Technik und Software sind Erfahrungswert (Richtwerte). Das kann bei jeder Altersklasse und Umgebung anders sein. Mein Ziel ist es mehr Menschen für diese Technik zu begeistern, aber auch das nötige Wissen zu vermitteln.

Beispiel Ersatzteile aus dem 3D Drucker:

https://technik-kids.blogspot.com/2023/03/ersatzteile-aus-dem-3d-drucker-sind.html 

Viel Erfolg !

Euer Michael Tillmann                                                                                                                   12.09.2025

Techniktrainer bei Technik Kids 

und Mitglied vom Repair Café Alfter.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

3D Skyline aus einem Foto erstellen - Teil 1

Aus deiner Minecraft World eine 3D Druckdateien erstellen

E-Trike Bike mit Hoverboard Hub Motoren