Posts

Es werden Posts vom 2022 angezeigt.

Einfache 3D Modelle mit dem iPad erstellen (kostenlos)

Bild
  kostenlose Anwendung 3D Design mit nur 4 Schritte ein 3D Modell erstellen In vielen Schulen ist das iPad bereits Bestandteil im Unterricht. Wir sind nicht gerade Fans von Apple, dennoch müssen wir uns damit beschäftigen, um Support für unsere Kids zu leisten. Uns nerven die Apps mit Werbung oder überzogene und überteuerte "Premium" Apps. Wenn man dann noch Geld ausgeben soll, um für den "Pencil" besondere Pinsel zu bekommen, ist der Bogen überspannt. Einziger Vorteil beim iPad, sofern Pencil fähig: Man kann beim Schreiben und zeichnen den Handballen auflegen, ohne am Dashboard Funktionen zu betätigen. Das ist auch der Grund, warum viele Studenten diese Technik bei Mitschriften nutzen. Alternative kostenlose Anwendung beim erstellen von stl Dateien für den 3D Drucker In diesem Blog haben wir öfters die Vorgehensweise der 4 bis 5 Schritte dargestellt, das besondere beim Apple ist, das es eine kostenlose TinkerCad App gibt, wo man sehr einfach Vektorgrafiken *,svg i...

Die MitMach Aktion auf dem KunstHandwerker Markt in Alfter

Bild
  MitMach Aktion - Erfahrungswerte  mit wenigen Schritten von der Skizze zum 3D Model Der KunstHandwerker Markt in Alfter war wieder eine sehr gut besuchte Veranstaltung in unserer Region. Soviele kreative Menschen an einem Ort findet man selten. Wir waren mit unseren 3D gedruckten Objekte zum erstenmal dabei und wurden sehr herzlich aufgenommen. Neben unserem Stand, mit vielen schönen Sachen aus dem 3D Drucker, haben wir auch eine MitMach Aktion angeboten. Innerhalb von 15min konnten Besucher aus einer eigenen Skizze eine 3D Druckdatei erstellen. Ein großes Lob an Konstantin, der als Teenager die Schritte zur 3D Druckdatei mühelos geschafft hat und mir am Stand eine große Hilfe war. Viele Besucher, die wenig Zeit hatten, konnten sich über QR-Code und Link informieren. https://technik-kids.blogspot.com/2022/10/in-weniger-als-15-minuten-aus-einem.html  Erfahrungswerte Wir haben im Hintergrund für die MitMach Aktion einen Arbeitsplatz aufgebaut,der in drei Teile aufgeteilt ...

Kunst und Digitalisierung

Bild
  Wenn Kunst auf Technik trifft... Schon als kleiner Junge hat mich Kunsthandwerk fasziniert. Stundenlang habe ich unter dem Tannenbaum mit den Krippenfiguren gespielt. Bis heute habe ich mir die Leidenschaft für schöne Dinge bewahrt. Seit den 80ziger Jahren, die Zeit, wo ich den ersten Heimcomputer im "Jugendzimmer" hatte (und angefangen habe den C64 zu programmieren) bis heute, wo ich selber 3D Drucker baue und intensiv nutze, hat sich sehr viel getan. Plötzlich ist man wieder in der Lage, im Keller oder in der Garage eigene Produkte zu entwerfen und zu drucken. Mein Schwerpunkt bei der Ausstellung ist, Jung und "Alt" zu zeigen, das man in nur vier Schritten, aus seiner eigenen Skizze ein 3D Modell entwerfen und drucken lassen kann. Im Katalog und vor Ort, kann man sehen, das aus den Skizzen ein gutes Produkt wird. Produkte die einen regionalen Bezug haben und keine Massenware aus China ist. KunstHandwerker Markt Alfter / Oedekoven Ideen Kreislauf Jeder Mensch kan...

In weniger als 15 Minuten aus einem Foto ein 3D Model erstellen (für Anfänger)

Bild
Mit wenigen Klicks von seiner Skizze eine 3D Datei erstellen Beispiele / Tutorial In 4 Schritten wird aus deiner Zeichnung (Skizze) ein 3D Model: 1. erstelle eine Zeichnung (Kontur) 2. Nutze einen Online Converter, um aus deinem Foto eine svg Datei (Vektorgrafik) zu erstellen 3. verwende TinkerCad um deine Zeichnung in ein 3D Model zu wandeln 4. Exportiere deine Zeichnung in eine 3D Druckdatei (*.stl) In diesem Blog habe wir schon einige Beispiele dokumentiert. Beispiel  https://technik-kids.blogspot.com/2019/08/3d-skyline-aus-einem-foto-erstellen.html    Auch wenn sich die Benutzeroberfläche der Programme manchmal geändert haben, so sind die Funktionen an der selben Stelle geblieben. Dennoch werde ich hin und wieder ein neues Tutorial erstellen und versuche dabei die Beispiele besser für Senioren darzustellen. Damit auch Senioren den Kids zeigen können was Digitalisierung für Möglichkeiten bietet. Teil 1: Erstelle deine Zeichnung am PC (paint.net) oder einem Malprogramm ...

Das Hydroponische Gewächshaus - Pflanzen ohne Erde Teil 2

Bild
PFLANZEN OHNE ERDE TEIL 2  Erfahrungen aus dem ersten Jahr nutzen: Im letzten Jahr (2021) haben wir Erfahrungen mit der Nährstofflösung (Dünger) gesammelt und haben festgestellt, dass wir mit der Dosierung laut Verpackung gut zurecht gekommen sind. Wir brauchten nicht mehr so oft den PH und EC Gehalt vom Wasser im Vorratsbecken messen. Die Installation war sehr einfach. Ein Hochbeet (auf geschlossene Füße achten), eine Styropor Platte als Schwimmer, Gitternetztöpfe und etwas Granulat von Seramis . Man kann natürlich mit einer Pflanze in einem Eimer starten. Auf jeden Fall eignet sich diese Art der Bepflanzung auch für Kids, nur beim zuführen der Nährstofflösung sollten Erwachsene dabei sein. Nach vier Wochen sieht man seine ersten Erfolge. Das Hydroponische Gewächshaus: In den letzten Jahren gab es öfters mal Starkregen, Dürre, Starkwind, Hitze und Schädlinge, so dass wir unsere Pflanzen dieses Jahr etwas mehr schützen wollten. Das Gestell ist mit wenigen Handgriffen erstellt, wenn...

Hindernis Roboter Auto - "Obstacle Avoiding Robot"

Bild
  autonomes Roboter Auto Vorlagen / Quelle: GitHub - MertArduino/Arduino-Obstacle-Avoiding-Robot Ein sehr gutes Tutorial findet ihr bei YouTube https://www.youtube.com/watch?v=jQwYBc7YBXs Unsere Variante haben wir aus Lego Technik Elemente gebaut. Bei dieser Schaltung verwenden wir einen Arduino UNO und ein  AZDelivery L293D Motor Driver Shield     Kostenloses E-Book Tutorial / Anleitung https://www.youtube.com/watch?v=IYwSZB7zdUE https://www.youtube.com/watch?v=vooJEyco1J4 Auch bei der Auswahl der Getriebemotoren macht sich ein starker Preisunterschied bemerkbar. Ein Lego M Motor kostet ca. 12,- € / Stück.  Bei Amazon bekomme ich dafür 4 Stück Getriebemotoren mit Räder . Zufällig passt das Lochbild von dem Lego Technik Bauteil zu Getriebemotor.

BETTER THAN "Besser als" LEGO NXT ist LEGO Technik Bausteine mit ESP8266 Motor Shield zu vereinen

Bild
  Besser als.... der Original (NXT 2.0 Controller) ist einen Arduino / ESP Controller mit Motor Shield einzusetzen. Dafür bauen wir uns aus Lego Technik Bausteine einen Dummy mit den Abmaßen des NXT 2.0 Controller. Dies hat den Vorteil, das wir sehr viele Legotechnik Baupläne für den Lego Mindstorms NXT 2.0 Baukasten verwenden können. Bauanleitungen:   legbau (brandls.info) NXT Modelle NXT Handbuch Für uns war diese Lösung angebracht, weil Windows 10 die Firmware von dem NXT Controller geschrottet hat. Ein bekanntes Problem.  Eine Wiederherstellung der Firmware  NXT-Firmware Wiederherstellung – HSHL Mechatronik   , selbst unter Linux und Mac OS ist uns bisher nicht geglückt. Wir haben alles mögliche versucht und einen PC wieder auf Windows 7 einzurichten war uns einfach zu aufwendig.  Da der NXT 2.0 Controller veraltet ist und der ESP Controller über Bluetooth (Zusatz Modul) und WIFI angesteuert werden kann haben wir beschlossen alle Modelle mit Arduino kom...

Erfahrungsbericht: Mein erstes vertikales Windrad (Windturbine)

Bild
  auch wenn es so leicht erscheint, liegt der Teufel im Detail.... Ein schönes Projekt für Upcycling und Nachhaltigkeit. Quelle der Konstruktion:   Turn a Broken Hoverboard Into a Vertical Wind Turbine EN/FR Transformer Un Hoverboard Cassé En Une Éolienne Verticale : 25 Steps (with Pictures) - Instructables   Da Bilder mehr als 1000 Worte sagen, hier ein paar Fotos zu der Entstehungsgeschichte (Rückwärts erzählt). Anmerkung: In den Corona Zeiten ist weiterhin ein gemeinsames Werken kaum möglich. Somit ist es an der Zeit, sich mit neuen Wissensgebiete auseinanderzusetzen. Schauen was es so gibt, welche Konstruktion man nachbauen kann und welche Funktionseinheit man hinzufügen will. Im Selbststudium alles zu erarbeiten und Testbauten (Prototypen) zu erstellen. Nur so kann man gute Ratschläge erarbeiten und Erfahrungsberichte erstellen. Jetzt wird es sich zeigen, ob dieses Windrad für diesen Standort geeignet ist, oder ob wir kleinere Windräder mit anderen Motoren erstellen...