Posts

Es werden Posts vom November, 2015 angezeigt.

3D Druck der Schneeflocke auf dem Ultimaker 2

Bild
Heute waren wir bei Knauber,  einem Bonner Baumarkt und haben dort die "Schneeflocke" als Referenz 3D Druck ausdrucken lassen (auf einem Ultimaker2 - 3D Drucker).  Die fertigen Schneeflocken habe ich dann bei mir zu Hause auf unser Ceran Feld gelegt und an den einzelnen Punkten erkennt man die hohe Qualität der gedruckten Kontur. Zum Vergleich haben wir im Repair Cafe mit einem 3D Prusa Mendel (Open Source Drucker) die "grüne" Schneeflocke gedruckt. Siehe Beitrag in unserem Blog Archiv, vor diesem Beitrag. Uns war ja klar, dass wir bei dem Mendel 3D Drucker noch die Einstellungen in der Druckersoftware Pronterface optimieren müssen. Knauber verwendet auf der beheizten Glasplatte eine spezielle Folie, damit direkt beim Ansatz die Drucker Düse das Material aufsetzt (Kapillare Wirkung). Kreppband ist nicht die erste Wahl, hat uns jedoch vorübergehend geholfen. Super Service und Fachpersonal beim Bonner Knauber Baumarkt:   Der Baum...

vom Bild zur 3D Konstruktion - 3D Druck der Schneefocke

Bild
Nun ist es soweit, heute haben wir im Repair Cafe, Haus Müllestumpe in Bonn unseren 3D Drucker in Betrieb genommen. Hier betreiben wir eine Offene Werkstatt 3D. Nach den internen Schulungen wird diese Werkstatt öffentlich. Vom Bild zur 3D Konstruktion: In der 5. Einheit haben wir ja aufgelistet, wie man über ein ganz normales Bild eine 3D Druckdatei erstellt. Bild scannen (oder ein Foto) - Datei konvertieren in eine *.svg Datei - in TinkerCad die Höhe definieren. Nachdem ich mich mit den Open Source Lizenzen (verschiedene Ebenen) beschäftigt habe, wurde die Schneeflocke von mir in TinkerCad öffentlich freigegeben (Attribution-ShareAlike 3.0). Ihr könnt euch die 3D Druckdatei (stl) unter folgenden Link herunterladen: https://tinkercad.com/things/4NJzFTcpc90 Nun seht ihr in einem Video, wie wir die Schneeflocke in 3D gedruckt haben: 3D Drucker: Prusa 3i - Mendel - Open Source mit Stahlrahmen (Import aus China) 3D Druckersoftware: Pronterface (Open Source) * ...

Video Beispiel: PUI zeigt "Wir haben viel im MOOC gelernt"

Das MOOC zum Thema Foto und Video hat uns begeistert und neue Impulse für uns geschaffen. Wir sind in der glücklichen Lage, Zeit zu haben und unsere Erfahrungen mit den neuen Erkenntnissen zu mixen. Dabei ist ein schönes Video entstanden, wo wir die Lerneinheiten aus dem MOOC eingeführt haben. Vorgehensweise: Wir haben diesmal eine Android APP "Power Direktor" genutzt, um den Film zu erstellen. Leider ist in der kostenlosen Version ein "Wasserzeichen" beinhaltet. Aber zum testen der Funktionen ist die vollkommen in Ordnung. Den Film haben wir ohne Musik in der APP erstellt. Die eingefügten Effekte funktionieren tadellos.  Die Bearbeitung des Films mit unseren vorhandenen Bildern hat ca. 1 Stunde gedauert, den vorab Film konnten wir über Google+ problemlos zur Nachbearbeitung teilen. Über E-Mail ging dies nicht, da die Datei mit 100 MB zu groß war. Den Rest haben wir dann mit dem Windows Programm "Movie Maker" erledigt. Titel, Bildt...

Music Clip mit eigenen Zeichnungen erstellen

Kinder lieben es, ihre eigenen Clips zu erstellen. Wir haben schon früh damit begonnen solche Filme auf klassischer Art und Weise zu erstellen. 2009 gab es noch wenige App's die dies konnten. Im Online Kurs wurden Programme vorgestellt, die auf einem Apple Gerät gut funktionieren, jedoch der Import von Bildern in der kostenlosen Version plötzlich kostenpflichtig waren. Wir kommen immer wieder auf das Windows Programm "Movie Maker" zurück. Alle Android App's im SLOW MOTION Bereich, konnten bei weiten nicht das, was wir vom kostenlosen Windows Programm gewohnt sind. Unsere "Produktionen" haben wir nur privat geteilt, sie sind nicht öffentlich. Alle Kids wissen bescheid, auch wenn ihre "Altersgenossen" in Facebook, Youtube usw. hemmungslos teilen, klären wir über Urheber Rechte auf und welche Gefahren sich für die Eltern ergeben. Im Rahmen der Aufgaben zu diesem Mooc machen wir eine Ausnahme und hoffen, dass uns dies nicht zum "Verhängnis...

6. Einheit - Fotografie und Film

Bild
Wieder so eine tolle Einheit im "Making" - MOOC von http://imoox.at/  was sich mit einem Thema beschäftigt, was Kids brennend interessiert. Ich kenne kein Kind, was schon sehr früh nach der Kamera, dem Handy oder Tablet greift um selber Bilder zu erstellen. Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Wir bei Technik.Kids versuchen immer, auch die kleinen Kinder in die "Arbeit" mit Kameras einzubinden und haben die ersten "Brick" Filme erstellt.  Der Hampelmann: Da die meisten Kinder schon als Kleinkinder einen Hampelmann betätigt haben, haben wir mit einem damals 6 Jährigen Jungen den ersten Brickfilm erstellt. Da wir den Aufwand so klein wie möglich halten wollten und der Junge sein Nagelbrett Spiel über alles liebte, entschlossen wir uns mit ihm und seinem Material ein Bühne zu erstellen. Material:  Nagelbrett Spiel Digitale Kamera / oder Handy... Stativ Der Junge machte also ganz stolz 50 Fotos und bei jedem Foto wurden Arme, Beine und der...

Education Set - Robotik Car

Bild
Nicht jede Familie kann sich die handelsüblichen Robotik Education Sets leisten, sei es von Lego Mindstorms, Fischertechnik usw. Wir nutzen Ein- Platinen Computer (Controller) und PC- und Elektroschrott für unsere Roboter Fahrzeuge. Die Kids nutzen ihre Fischertechnik bzw. Lego Technik Bausteine und gestalten sagenhafte Robotik Anwendungen. Die Grundausstattung nennen wir dann EDUCATION SET. Ein Education Set besteht aus: 1 x Controler (Raspberry Pi oder Arduino) 1 x Motortreiber (Easy Driver)  für 3-4 Servo Motoren oder 2 DC Motoren 1 x Jumper Kabel Set (Male und Female) 1 x Adapterplatte 1 x Steckbrett / Laborplatine 1 x Motoren Set und LED aus PC Schrott Die Kosten liegen max. bei 60,- € für alles, Dokumentationen für die Kids haben wir selber erstellt. Die Adapterplatten können die Kids sich selber erstellen, oft bekommen wir kostenlos Holzverschnitt aus den Baumärkten. Die Abmaße der Adapterplatten sind so gewählt, dass auch Fischertechni...

5. Einheit - 3D Scan- 3D Design und 3D Druck

Bild
In der 5. Einheit beschäftigen wir uns mit dem Thema 3D Scan, 3D Design und 3D Druck. Wir von technik.kids@gmail.com haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Verfahren und kostenlose Programme getestet. Hierbei haben wir darauf geachtet, dass die Programme frei zur Verfügung stehen (Open Source) und als private Anwendung angewendet werden können. 3D Scanvorrichtung: Letztendlich haben wir uns für das Scannen, mit der APP 123Catch entschieden. Die meisten Kids verfügen über ein Smartphone.  Damit der 3D Scan gut funktioniert haben wir aus Holz eine Scan- Vorrichtung gebastelt. Wir haben dabei einfach einen IKEA Drehteller für ca. 4,99 € umgebaut. Den ersten Versuch haben wir mit einem Bücher-Engel durchgeführt und erst als wir eine Zeitung auf die Bodenplatte gelegt haben, war der 3D Scan fantastisch. Das Prinzip für den 3D Scan ist simpel. Du machst min. 20 Fotos von der Frontseite deines Objekt ringsherum und dann nochmal mind. 20 Fotos schr...

4. Einheit: DIY Projektor und das Google CardBoard

Bild
In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit dem Thema virtuelle Brille und wie ich mir einen eigenen Projektor basteln kann. Hierbei hat uns das MOOC -  “Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern wieder neue Impulse gegeben und in diesem Post fassen wir unsere bisherigen Projekte zusammen. DIY Projektor: Der Projektor besteht aus einem Schuhkarton und einer Leselupe. Wenn das Bild auf dem Smartphone auf dem "Kopf" steht, wird dieses richtig herum auf eine weiße Fläche gestrahlt. Achtet darauf, dass die Helligkeit auf dem Smartphone Display manuell auf volle Helligkeit gestellt ist. Denn je heller das Licht, desto besser die Projektion.  Wenn ihr den Schuhkarton weiter von der Projektionsfläche schiebt und gleichzeitig das Smartphone im Karton näher zur Lupe schiebt, vergrößert sich das Bild der Projektion und die Schärfe kann eingestellt werden. Nun seht ihr, wie dies in der Praxis funktioniert: (da es dunkel ist, hat das Video nicht die Qualität)...

Die Roboter Fliege - Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Bild
Die Roboter Fliege - ein weiterer "Bibberich" aus dem Mooc  http://imoox.at/wbtmaster/startseite/index.html  Wenn ich die "Bibberiche" aus dem  Mooc   (Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern) sehe , erinnere ich mich immer an die Bilder aus Afrika, wenn Kinder aus "Schrott" tolles Spielzeug basteln. Ich finde es toll, das die Maker Bewegung "neue Technologien" einsetzt, damit Kinder wieder technische Prinzipien früh verstehen. Spielerisch lernen mit viel Spaß. Zurück in die Zukunft... Hier eine kleine Dokumentation, wie ein 8 Jähriger Junge seine Roboter Fliege bastelt: 1. Schritt: Material:  Lüsterklemme und Kupferdraht (1,5 mm für Autogenes Schweißen, bei OBI) 2. Schritt:  Den Kupferdraht ablängen und an den zwei Enden der Lüsterklemme mittig durchschieben. Den Draht festschrauben und die Füße biegen. 3. Schritt:  Die Füße ausrichten, Länge der Lüsterklemmen trägt das Batteriefach. 4. Schrit...

2. Einheit vom MOOC “Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Bild
In der zweiten Einheit vom MOOC -  “Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern geht es um das Programmieren  mit SCRATCH und Co. hier unser erster Versuch: schaut euch mal den Code (das Programm) an:  https://scratch.mit.edu/projects/85714392/ vor zwei Jahren, haben wir bereits Scratch für den Brick Pi (Amerikanisches StartUp um Lego NXT Motoren mit dem Raspberry Pi zu steuern) genutzt:

Teilnahme an MOOC - "Making" - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Bild
Zur Zeit nehmen wir an einem MOOC der Technischen Universität in Graz Teil, zu dem spannenden Thema:  "Making" - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern Was ist ein MOOC ?  Massive Open Online Course  (deutsch  massiver offener Online-Kurs ), bezeichnet kostenlose Onlinekurse, die meist auf Universitätsniveau sind und große Teilnehmerzahlen aufweisen. Also eine gute Möglichkeit sich weiterzubilden.   Ihr erreicht dieses MOOC unter  http://imoox.at/wbtmaster/startseite/maker.html Fazit: Endlich mal ein super MOOC in deutscher Sprache, der voll und ganz unsere Erwartungen übertrifft.

3. Einheit - “Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Bild
In der 3. Einheit vom MOOC - “Making” - Kreatives digitales Gestalten mit Kindern, beschäftigen wir uns mit Roboter: Wir bauen uns eine kleine laufende Figur, die auch Kinder ab 5+ nachbauen können (mit Anleitung) und ab einem Alter von 8 Jahren erarbeiten sich die Kids das meiste eigenständig. Wir haben unserer Fantasie freien Lauf gelassen. schaut euch an, wie er läuft: weitere Beispiele und Lerninhalte findet ihr auf: http://imoox.at/wbtmaster/startseite/maker.html