Mittwoch, 29. März 2023

Eine Reise zurück in die 2. Industrielle Revolution mit Künstlicher Intelligenz.

Spielerei  mit der KI

Ein Gedicht von Michael Tillmann im Stiel von  Georg Wilhelm Friedrich Hegel


Gesprochen mit der KI - https://speechgen.io/de/



Über Chat GPT generiertes Gedicht:



In den Tiefen der Erde schlummerte Kohle,

Treibstoff der zweiten Industriellen Revolution.

Doch mit ihrem Aufstieg kam auch die Kluft,

Zwischen Arm und Reich, die sich niemand wünscht.


Die Kraft von Gestern schaffte Neues für die Zukunft,

Maschinen, Fabriken und Fortschrittsglaube.

Doch nun, wo die Kohle verglüht,

Sind öde Industrielandschaften zurückgeblieben.


Doch auch hier keimt Hoffnung auf,

Denn die Natur findet ihren Weg zurück.

Blumen sprießen auf dem verlassenen Land,

Als ob sie sagen wollten: "Wir sind nicht verbannt."


Die Zuversicht ist die Mutter der Natur,

Denn sie weiß, um die Kraft des Wandels.

Auch wenn das Ende oft schmerzlich ist

Birgt ein neuer Anfang die Kraft der Zukunft.


So schließt sich der Kreis von Werden und Vergehen,

In Hegels Dialektik von Thesis, Antithesis und Synthese.

Und so zeigt sich auch hier, im Wandel der Zeit,

Die unaufhaltsame Kraft der menschlichen Geistigkeit.



Vorgehensweise:


Klimakriese, Energiekriese, Elektromobilität, Wohnungsnot, Kinderarmut...und alle Kriege dieser Welt und die Flüchtlingsbewegungen. diese Welt platzt aus allen Nähten. Nebenbei erlebt man immer mehr die 5. Industrielle Revolution. Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Und wieder einmal unterlegen wir einem "Kleinen Weißen Mann" und seinem Größenwahn. In Europa herrscht wieder ein schmutziger Krieg.


Dann tut es gut, mal etwas in der Vergangenheit zu forschen und da wir eh KI-Anwendungen testen, ist dies ein guter Anlass. Wir möchten wissen, wie andere Generationen mit großen Umbrüche umgegengen sind.


Fragen an die KI (bing ai):


Was ist die: „Chronologie der 5 Phasen der industriellen Revolution


Antwort:


Es gibt keine fünf Phasen der industriellen Revolution. Es gibt jedoch fünf Phasen der Industrialisierung1. Hier sind sie:


  1. Mechanisierung der Textilindustrie

  2. Mechanisierung der Stahlindustrie

  3. Mechanisierung der chemischen Industrie

  4. Mechanisierung der Elektroindustrie

  5. Automatisierung und Digitalisierung


die wichtigsten Eigenschaften jeder Phase:


  1. Mechanisierung der Textilindustrie (1760-1840): Erfindung von Spinnmaschinen und Webstühlen, die die Produktion von Textilien automatisierten.

  2. Mechanisierung der Stahlindustrie (1870-1914): Erfindung von Bessemer- und Siemens-Martin-Verfahren zur Herstellung von Stahl in großen Mengen.

  3. Mechanisierung der chemischen Industrie (1880-1920): Erfindung von synthetischen Farbstoffen und Düngemitteln sowie die Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Säuren und Basen.

  4. Mechanisierung der Elektroindustrie (1870-1920): Erfindung des Dynamos und des Transformators sowie die Entwicklung von Elektromotoren und Generatoren.

  5. Automatisierung und Digitalisierung (ab 1970er Jahre): Einführung von Computern und Robotern in der Produktion sowie die Entwicklung von Informationstechnologien.

1. de.wikipedia.org

2. geschichte-abitur.de

3. studyflix.de

weitere Fragen an die KI:

Suchen nach: „10 deutsche Dichter und Philosophen der Industrialisierung

Hier sind 10 deutsche Dichter und Philosophen der Industrialisierung und ihre Werke:

  1. Johann Wolfgang von Goethe - Faust

  2. Friedrich Schiller - Die Räuber

  3. Heinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen

  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Phänomenologie des Geistes

  5. Arthur Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung

  6. Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra

  7. Immanuel Kant - Kritik der reinen Vernunft

  8. Johann Gottlieb Fichte - Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre

  9. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Wissenschaft der Logik

  10. Karl Marx - Das Kapital

Weitere Informationen:

1. taschenhirn.de

2. topmania.de

3. welt.de

4. planet-wissen.de

5. zdf.de

6. studyflix.de

Nach der Recherche haben wir und für Georg Wilhelm Friedrich Hegel entschieden:

Schreibe mir ein Gedicht über die Umbrüche der zweiten Industriellen Revolution, der Aufstieg und der Untergang der Steinkohle. Die Kraft von Gestern schafft neues für die Zukunft. Öde Industrielandschaften werden von Blumen übersät. Die Zuversicht ist die Mutter der Natur. Auch wenn das Ende oft schmerzlich ist, so birgt ein neuer Anfang die Kraft der Zukunft. Gedicht im Stiel von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Das Gedicht ist im Video vertont.



Danach haben wir passende Bilder in KI-Bildgeneratoren erstellt.

https://www.craiyon.com/ und you.com ai





Der Förderturm wurde klassisch mit einer Bildbearbeitung (paint.net) bearbeitet.


Fazit:

Diese Spielerei war interessant und hat uns etwas beruhigt. Es gab schon immer große Umbrüche mit denen Generationen zu kämpfen hatten. Es ist manchmal auch gut, die "Weltpolitik" außen vor zu lassen und sich um sein kleines Universum zu kümmern. Es ist gesund, sich auch mal um seine Belange zu kümmern. Es schafft Kraft für das Allgemeinwohl. Dann hat man auch noch Luft sich um Zukunftsthemen zu beschäftigen.

Dienstag, 28. März 2023

Bericht von der Messe: Makerfair Dortmund 03-2023

 auch für erfahrende Maker ein super Event 

und tolle Gespräche mit den Hobbyisten.

Seit Jahren bauen wir kleine Roboter, 3D Drucker, CNC Maschinen bis hin zu hydroponischen Gewächshäusern. Jedes Kind erarbeitet sich spielerisch sein eigenes "Fach- und Interessensgebiet". Frei und ohne Leistungsdruck, ohne Noten mit wenig Vorgaben, was zählt ist die die Kreativität und die Phantasie des Kindes. Dabei ergeben sich "Konstruktionsgespräche", die mich immer wieder überraschen, gemeinsam wird ausgelotet, was machbar ist. Das Ziel, was man erreichen mag ist klar, der Weg dorthin völlig offen. Wir haben nur ein kleines Budget und bedienen uns oft aus Elektroschrott. Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Meine Aufgabe als Technik-Trainer ist, die Kids bei dem Lösungsweg mit meiner Erfahrung zu unterstützen und handwerkliches Geschick sowie Techniken zu vermitteln. Vom Gewindeschneiden bis zum löten...Auf den Maker Fair's in Deutschland kann man diese Vorgehensweise oft bewundern. Machen statt konsumieren... So generiert man Fachkräfte von morgen.

Kinderlabor: Foto auf der Maker Fair in Dortmund 2023


Vorwort:

Durch die Pandemie, ist nicht nur in den Schulen einiges in stocken geraten. Gemeinsames "Schrauben" war kaum noch möglich. Keine Frage, die Messe ist klasse und jederzeit ein tolles Event und für die Jugend eine Möglichkeit, in die Welt der IOT Techniken einzusteigen. Endlich konnte wieder gemeinsam gebastelt werden. Auch für "alte Hasen" ist diese Messe immer wieder klasse, es sind die einzelnen Gespräche mit Makern, an deren Ständen, die einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Da können Plattformen wie YouTube, Facebook, und Instructables nicht mithalten. Was aber noch wichtiger ist, das man plötzlich merkt, was man als Maker in den letzten Jahren schon alles geschafft hat. Man sieht bei den Kollegen die etwas andere  "Lösungswege", deren Konstruktionen und tauscht seine Erfahrungen aus. Da keinerlei kommerziellen Zwänge herrschen, findet hier der wahre Open Source Gedanke seinen Ursprung. Einfach fantastisch.

Dies waren unsere Favoriten:


Wir stellen aber auch fest, das bestimmte Themen, die für uns wichtig gewesen wären, nicht vertreten waren. 

a) Zum Beispiel LoraWan für Wetterstationen  

b) Food / Clay 3D Drucker - 3D Druck mineralische Pasten. 

c) DIY Extruder mit pneumatischer Druckverstärkung. 

Vieles wurde in der Zeit der Pandemie online bearbeitet und konnte noch nicht in der Messe Fuß fassen. Wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. 

So eine Messe lebt von der Anzahl der Aussteller und die wird sich nach den Nachwehen der Pandemie wieder steigern lassen.

2023 waren 40 Aussteller vor Ort. Besucher Zahlen sind noch nicht bekannt.

Geschätzte Zahlen bis 2022


Quelle: https://maker-faire.de/alle-maker-faires/ 

Es waren viele Anwendungen zu sehen, die wir schon realisiert haben, oft verwenden wir Bauteile immer wieder und betreiben damit Recycling und Upcycling.

Wir haben unsere Arbeiten mit den Arbeiten auf der Messe gegenüber gestellt und kurz beschrieben, was bei uns anders ist. 


Bereich Umwelttechnik:



Wegen der Pandemie haben wir 2 Jahre lang "draußen" gearbeitet und die Kraft der Sonne genutzt. Mess- und Steuerungstechnik über ein 20 Watt Modul + Akku und Regler erledigt. Durch die Energiekriese haben wir somit Strom gespart. Wir haben uns nicht angesteckt und konnten uns weiter entwickeln. 

Das Indoor Gewächshaus haben wir über Alexa und den "Sonoff" Skin gesteuert. In der Alexa App kann man ohne Programmierkenntnisse die Timer für das Pflanzenlicht und die Wasserpumpe über Sprachbefehle einstellen. Über die selbst gebastelte Grüne Box kann man 220 Volt Geräte ansteuern, da manche Pumpen auf 12 Volt Basis viel zu teuer sind. Es gibt auch LED Strips die ein Trafo haben und so über den Netzstecker einfach zu bedienen sind.


Bereich Robotik:

Es war schön auf der Maker Fair zu sehen, wie man mit gekauften Mecanum Rädern und CNC Bauteilen einen kompakten Bot herstellen kann. 2019 haben wir die ersten Mecanum Bots gebaut. Für die Steuerung haben wir einen Raspberry Pi und ein Ramp 1.4 mit Arduino Mega verwendet (Material von einem 3D Drucker).  Der Roboter konnte über Google Home oder Alexa über Sprachsteuerung bewegt werden.


Die ersten Testfahrten haben wir mit einer Box aus dem Sperrmüll durchgeführt.
Wir haben zwei Varianten getestet.
1. Variante mit Stepper Motoren 
2. Variante mit DC Motoren.  

Damals kosteten die Mecanum Reifen 80,- € bis 120,- € das Stück. Viel zu teuer für unsere Projekte. Daher haben wir auf Thinginverse Druck Dateien gefunden.

Jedoch würden wir heute auf diese Konstruktion ausweichen:
https://www.thingiverse.com/thing:3753393

 
und die Rollen mit Gummispray versehen.


Unser großes Problem auf glatten Böden war, dass die gedruckten Mecanum Reifen keinen Grip hatten. PLA auf Parket Boden war nicht toll. Wir haben alles versucht, sogar mit Gummifarbe, Schrumpfschlauch usw. Wir haben sogar auf einem Dual 3D Drucker PLA mit TPU gedruckt. Der Druck war jedoch sehr ungenau. Die Konstruktion der Mecanum Reifen lässt jedoch wenig Toleranzen der Rollen zu und TPU lässt sich nur sehr schwierig passgenau drucken.



Die Preise für Mecanum Reifen sind gefallen, wir werden auf jeden Fall das Projekt neu aufrollen und die Eindrücke von der Messe mit einbinden.


In den letzten 10 Jahren haben wir eine Vielzahl an Roboteranwendungen gebastelt. Von der Bluetooth, Wlan-Steuerung bis zum autonomen Fahrzeug. Anspruchsvoll sind die Knick Arm (6 Achsen) Roboter. Viele Bauteile haben wir mit dem 3D Drucker gedruckt.

Der "Überwachungs- Rasenmäher"

Warum wir letztendlich nach Dortmund zur Maker Fair gefahren sind, war der GPS gesteuerte Rasenmäher von ArduMower.


Wir überlegen uns schon lange einen "Mäh- und Sicherheitsroboter" zu basteln. Da die Rasenfläche recht klein (12 m²) ist und das spannen eines Begrenzungsdraht viel preiswerter ist, werden wir dem Roboter noch ein paar Funktionen verpassen. Kamera-Scan mit Nachtsichtfunktion, um die Tierwelt zu beobachten, Wetterstation und eben den Schutz vor Einbrechern. Dann würde sich der GPS Einsatz lohnen.

Bei unserer Konstruktion werden wir die KI "Chat GPT-4" hinzuziehen. Wir habe schon einige Erfahrungen damit gesammelt. Mit Bing ai werden uns auch Quellen und Links benannt. 



Bereich 3D Druck:

Auf der Maker Fair wurden auch hochwertige 3D Drucker vorgestellt, teilweise auch mit automatischer Druckbrettzuführung. 



Wir nutzen seit Jahren zwei Anet A8 Modelle, also Klone von i3 Druckern. Für den privaten Einsatz kein Problem, aber diese chinesischen Klone müssen Elektrisch überarbeitet werden (Steckverbindung am Druckbrett und min. ein Mofset, um das Motherboard zu entlasten, weil die Lötstellen nicht so gut sind). Hierzu gibt es eine Menge Anleitungen im Internet.



Wir haben uns 2015 für den Anet A8 entschieden, weil wir genügend Erfahrungen im Bau von 3D Druckern gesammelt haben. Für 150,- € konnten wir uns einen Bausatz leisten, mit allen Modifikationen und elektrischer Sicherheit. Die Bauanleitungen im Internet waren super.

Für und mit den Kids haben wir eigene 3D Drucker gebaut und die meisten Teile haben wir gedruckt. Das hatte den Vorteil, das man jeden 3D Drucker selber in Stand halten kann.




Ein 3D Drucker ist nichts anderes als eine CNC Maschine. Darum haben wir 2016 mit dem Bau von CNC Maschinen mit dem Arduino CNC Shield begonnen.



Bereich CNC Fräse:

Der Bau einer CNC Fräse aus Holz war ein Wochenende Projekt. Von Samstag Mittag bis Sonntag Abend.




Unsere CNC Maschine hat funktioniert, aber nicht zuverlässig. Am Stand vom CNC14 hat man uns bestätigt, dass viele Maker mit den Holzzuschnitten der Baumärkte Probleme haben. Bei einem Wochenend-Projekt ist es fast ein Todesstoß, wenn die Qualität der Zuschnitte so miserabel ist. Die Winkelfehler waren kaum auszugleichen. Ein schwacher Trost, dass es vielen so ergangen ist. Dennoch war der Zusammenbau und die Inbetriebnahme der CNC Maschine sehr lehrreich. Hier ist Handwerk gefragt. Wir haben aus der Maschine im ersten Stepp einen 3D Drucker gemacht.


Bereich Fischertechnik, Lego & Co.

Schön zu erleben, dass es noch Kinder gibt, die sich für Fischertechnik Interessieren. Wunderbare Maschinen wurden ausgestellt und Familien konnten diese Wunderwerke bedienen.



Pop Band

Kirmes Greifer


Wir verwenden Fischertechnik, um einen 3D Fotoscanner mit Drehteller zu bauen, um aus ca. 60 bis 100 Fotos eine *stl Druckdatei zu erstellen.




Wir kombinieren gerne Holz mit Fischertechnik. 1. Das Lochbild von den Fischertechnik Elementen erlaubt es mit M4 Schrauben und Muttern eine stabile Konstruktion zu erstellen 2. Wir kommen mit wenig Bausteinen aus. So kann man mit der Fischertechnik Kugelbahn eine Scan-Vorrichtung bauen.









Montag, 20. März 2023

Code schreiben lassen durch Chat GPT

 Ein Grund mehr, Programmierung früh in der Schule einzusetzen.


Ja, Chat GPT kann auch Code's schreiben. Das hat uns veranlasst einen kleinen Roboter mit 4 Servos aus Restmaterial zu bauen und das Programm (Code) über Chat GPT erstellen zu lassen.


Frage an den Chat: Schreibe mir einen Code für einen Arduino Uno mit 4 Servos



Chat GPT hat eigenständig das Programm geschrieben und gibt noch Hinweise für die Installation. Die Pinbelegung kann man aus dem Code entnehmen. Dies ist zwar ein einfaches Beispiel und ich bin gespannt wie Chat GPT weitere Bibliotheken einarbeiten wird. Auf jeden Fall ist eine Menge Schreibarbeit eingespart.






Das ansteuern von Servomotoren gehört zu den Arduino Grundlagen, am besten gefällt mit die Homepage von https://funduino.de/ wo sehr viele Anwendungen bestens beschrieben sind.

Material
Viel Erfolg beim basteln.

LG
Michael Tillmann
Technik.Kids@gmail.com









Freitag, 17. März 2023

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker sind "Nachhaltig"

 Es gibt viele Menschen in Deutschland, die über Nachhaltigkeit sprechen,
sie aber nicht praktizieren.



Es ist so einfach, aus Fotos ein Ersatzteil zu erstellen.


Die meisten Ersatzteile holen wir uns aus den Internet Plattformen:

https://www.thingiverse.com/

https://www.instructables.com/ 

https://www.pinterest.de/

80% der Konstruktionen aller Ersatzteile beziehen wir aus dem Internet, 20% Konstruieren wir selber. Das allermeiste konstruieren wir mit TinkerCad, denn die Meisten Ersatzteile sind einfach Konstruiert und mit der Technik, aus Fotos 3D Modelle zu erstellen ist so simpel. Für anspruchsvolle Konstruieren wir mit Sketchup free. Klar würden wir gerne mit den "teuren" CAD Systemen arbeiten, aber wir wollen Kinder nicht ausschließen, die keinen finanziellen Rückhalt in den Familien haben.

Wir sind MAKER also Macher. Im Juni 2015 habe ich im einem Bonner Repair Café den ersten 3D Drucker gebaut, damals hat der Bausatz (China Klon i3) über 600,- € gekostet. Danach haben wir bei Technik Kids 16 verschiedene CNC, 3D Drucker gebaut. Der billigste Bausatz kostete nur 99,-€

Zur Zeit bauen wir einen 3D Food / Clay 3D Printer und nutzen KI-Textgeneratoren um Pasten herzustellen. Das Alles ist kein "Hexenwerk" und jeder Hausmeister in den Schulen könnte mithelfen, solch eine Maschine für den Unterricht zu bauen und er könnte Ersatzteile für die Schule selber herstellen. Das wäre Intelligent und verdammt nachhaltig.

Seit 2015 warte ich darauf, dass junge Menschen wieder Technik erleben können, aber es tut sich nichts wesentliches. Ich erlebe immer noch Studenten(innen) die noch niemals einen 3D Drucker bedient haben, geschweige eine CHC Maschine. Unsere Vorväter wie, Benz, Otto , Krupp würden sich im Grabe herum drehen, wenn sie miterleben würden das wir Chancen so vergeigen.

In meiner Verzweiflung zu diesem Zustand habe ich ChatGPT gefragt, wie mit der Digitalisierung in unseren Schulen aussieht. Mir ist klar, das ein KI-System abhängig von Daten ist und unser Schulsystem so "intransparent" ist (bei 16 Bundesländer kein Wunder) liegen keine konkreten Daten zur Digitalisierung vor und die Daten reichen nur bis 2021. Dennoch werde ich bestätigt.

Was sagt ChatGPT zu der Digitalisierung in deutschen Schulen:

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung in Schulen weltweit eine immer größere Bedeutung erlangt. Ein wichtiger Bestandteil davon ist der Einsatz von 3D-Druckern, um Schülerinnen und Schülern ein praktisches Verständnis für komplexe Themen zu vermitteln. In diesem Artikel werden wir uns mit der Verbreitung von 3D-Druckern in deutschen Schulen beschäftigen und einen Vergleich mit anderen Ländern in der EU ziehen.

Deutschland

Der Einsatz von 3D-Druckern in deutschen Schulen steckt noch in den Kinderschuhen. Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom im Jahr 2019 nutzten lediglich 4 Prozent der deutschen Schulen 3D-Drucker im Unterricht. Die meisten Schulen haben nicht genügend finanzielle Mittel, um in diese Technologie zu investieren, und viele Lehrkräfte haben noch keine Erfahrung mit 3D-Druckern. Es gibt jedoch einige Initiativen, die den Einsatz von 3D-Druckern in Schulen fördern, wie zum Beispiel das Projekt "Maker Space Truck", das Schulen besucht und den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit 3D-Druckern beibringt.

Europa

Im Vergleich zu anderen Ländern in der EU ist der Einsatz von 3D-Druckern in deutschen Schulen eher gering. In Ländern wie Dänemark, Norwegen, Finnland und den Niederlanden sind 3D-Drucker in vielen Schulen bereits Standard. In Norwegen beispielsweise nutzt fast jede Schule 3D-Drucker im Unterricht. Auch in Ländern wie Frankreich, Spanien und Großbritannien gibt es viele Schulen, die auf 3D-Drucker setzen.

Ranking der digitalen Bildung in der EU

Welches Land in der EU am fortschrittlichsten ist, was die Digitalisierung im Bildungsbereich betrifft, lässt sich nicht eindeutig sagen. Es gibt jedoch einige Länder, die besonders fortschrittlich sind. Dazu gehören Finnland, Dänemark, die Niederlande und Schweden. Diese Länder haben in den letzten Jahren viel in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und setzen auf innovative Ansätze im Unterricht. Sie haben auch Programme zur Schulung von Lehrkräften in Bezug auf digitale Technologien entwickelt.

Andere Länder wie Spanien und Italien hinken noch hinterher. Sie haben zwar in den letzten Jahren Fortschritte in der Digitalisierung ihrer Schulen gemacht, sind aber immer noch weit von den führenden Ländern entfernt.

Reformbedarf in Deutschland

Deutschland hat im Vergleich zu anderen Ländern in der EU Nachholbedarf, was die Digitalisierung im Bildungsbereich betrifft. Um hier Fortschritte zu erzielen, müssen mehr finanzielle Mittel in die Schulen fließen, um den Einsatz von 3D-Druckern und anderen digitalen Technologien zu ermöglichen. Es müssen auch Programme entwickelt werden, um Lehrkräfte im Umgang mit diesen Technologien zu schulen. Hier gibt es bereits einige Initiativen, wie zum Beispiel das "Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte im Bereich digitale Bildung", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Dienstag, 14. März 2023

Beispiel: was man mit Künstlicher Intelligenz erreichen kann

 KI mit kostenloser Software...




Mich ärgert es schon sehr, das viele Programme als kostenlos deklariert werden und sich herausstellt, das die "Hersteller" nur das hochladen als "kostenlos" interpretieren und die Anwendung nach kurzer Testphase plötzlich mit hohen Kosten veranschlagt werden. Das erschwert uns das Arbeiten sehr. Dennoch schaffen wir es immer wieder Programme zu finden. mit denen man kostenlos arbeitet und manchmal müssen wir mehrere Programme nutzen um zum Ziel zu kommen.



In dem Video haben wir von den Zeichnungen, den Animationen bist hin zur Musik Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) genutzt.

Animation:             https://sketch.metademolab.com/canvas

Video in Video:       https://www.canva.com/

Musik:                     https://www.beatoven.ai/

Wir nutzen für die Videobearbeitung die Android App YouCut

  

Freitag, 10. März 2023

KI-Chat in der Microsoft Bing Suche integriert

 die Internet Suche wird Intelligenter...


Die einfachste Art und Weise ein KI Chat zu nutzen bietet die Microsoft "Bing Suche ai" an. Wir haben sie öfters eingesetzt und sind begeistert.

Ihr könnt die Suchmaschine in eurem Browser aufrufen:

https://www.bing.com/?/ai


Hier ein kleines Video, wie die KI- Suche funktioniert:


Es gibt die Möglichkeit die ""Bing Suche ai" auf dem Smartphone, iPhone, iPad und PC zu installieren. Bei Mac PC"s könnt ihr die Bing Erweiterung im Safari Browser nutzen. Bei Windows PC's bietet es sich an den EDGE Browser zu nutzen, so das die KI mit der bisherigen Suche getrennt bleibt.

Wie man Erweiterungen im Browser installiert könnt ihr am besten in der Hilfe einsehen.

So sieht der Edge Browser mit der Bing Erweiterung aus. An dem großen Eingabefeld seht ihr, das die "Künstliche Intelligenz (KI)" freigeschaltet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann bitte den Chat (blauer Pfeil) aktivieren.




Viel Spaß beim ausprobieren

Euer Michael Tillmann

Technik.Kids@gmail.com