Sonntag, 25. Februar 2024

Unsere neue UNIVERSAL CNC mit Standardprofile aus PLA

 Wir drucken unsere Industrie Profile selber...

Teil 1
Das Profil:

Die Pandemie und die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt haben oft die Lieferketten unterbrochen oder die Preise für Mechanische Elemente sind sprunghaft gestiegen. Weil wir oft gefragt werden, was ein 3D Drucker alles so drucken kann, sind wir auf die Idee gekommen Standard 40x40 Industrie Profile selber herzustellen und eine eigene CNC Maschine für Ausbildungszwecke zu bauen. 

Getreu dem Motto "Es muss ja nicht immer das subventionierte China Alu sein". 

Natürlich ist uns klar, das Aluminium viel bessere mechanische Eigenschaften hat und Kunststoff nicht die Festigkeit hat.  Es gibt jedoch CNC Anwendungen, wie 3D Druck, Lasern oder Plotten, wo ein Rahmen nur geringe Kräfte ausgesetzt sind, wo Aluminium vielleicht überdimensioniert ist.  Jeder weiß, das Alu bei der Produktion sehr viel Energie verbraucht. Ein 3D Drucker braucht an der Druckerdüse nur durchschnittlich 220° C an dem Nozzle (Düse). Also muss nur eine kleine Fläche diese Temperatur erreichen. Das Netzteil eines 3D Druckers hat ca. 220 Watt. Die meiste Energie verbraucht das beheizte Druck Brett. 

Aus Umweltaspekten also ein guter Grund die Profile selber herzustellen und den Rahmen mit einer kleinen selbstgebauten DIY CNC zu testen. Anwendungen wie Plotten, Lasern, Gravieren, Cutten und leichte Fräsungen werden wir testen und für uns bewerten, was Sinn macht.

Hier vor Ort habe ich Unterstützung von einem genialen Vollblut Ing. / Techniker und Informatiker bekommen, der mehrere sehr gute 3D Drucker besitzt und Hochwertige Drucke herstellt. Helmut P. sein Spezialgebiet ist Musikinstrumente zu entwerfen und in 3D zu drucken, für mich eine "Wissenschaft" für sich und ich bin von den Ergebnissen total begeistert. Es war auch seine Idee, zu versuchen, Standard  Profile selber zu drucken. Gesagt getan.

Diese Dokumentation ist kein Tutorial, davon gibt es genügend im Internet (siehe Links am Ende) , weil die Open Source (Freie Soft und Hardware) Gemeinde sehr groß ist und tolle Arbeit leistet. Wir beschreiben hier unsere Vorgehensweise. Wir Senioren geben etwas weiter, die Erfahrungen im 3D Print und Erfahrungen aus einem erfüllten Berufsleben. Wir sind immer offen Neues zu wagen.

Unser Erfahrungsbericht:


Wir haben die 8mm Profil Nuten etwas mehr Toleranz 0,2 mm gegeben, damit die meisten gekauften Nutensteine gut im Profil gleiten können. 




Je nach Länge der 40x40 Profile entstehen Druckzeiten von über 24 Stunden. Wenn man einen Offenen Drucker (ohne Haube) hat, können Temperaturunterschiede im Raum oder Zugluft die Genauigkeit des Printers um ca. 0,1mm verschlechtern, und die Nutensteine gleiten nicht mehr ganz so flüssig im Profil, was bei der Montage eines Rahmen etwas nervt. Mit der leichten Änderung des Profils klappt es jedoch super und ein Gestell für eine Maschine ist super schnell zusammengebaut. 
Es gibt viele Installationsbeispiele wo Alu Profile eingesetzt werden und der modularer Aufbau viele Vorteile hat. Für uns waren die Preise der Profile bisher zu hoch, denn wir orientieren uns oft an den Kosten der 3D Drucker Bausätze im Internet. Das Basismodell unsere CNC sollte nicht mehr als 100,- € kosten. Dabei handelt es nur um Richtpreise, denn je nachdem was in der Welt wieder passiert, schwanken die Preise enorm.  Es gibt eine Menge Beispiele auf YouTube, die mit einem schmalen Budget eine Low Cost CNC realisiert haben. Ich selber habe seit 2015 zwei 3D Drucker  (China Clone Anet A8)  im Betrieb. 

Der erste Bausatz hat 150,-€ gekostet und der zweite China Clone Anet A8 Dual Drucker (zwei Farben) hat 120,-€ gekosten. Man braucht ca. 3 Tage um diese Drucker zusammen zu bauen und die ersten Drucke zu starten. Der Anet A8 ist im Internet super dokumentiert, dies gilt mittlerweile aber auch für andere Hersteller.


Jeder der sich etwas mit 3D Drucker auskennt, der sieht, dass unsere kleine CNC wie ein Anet A8 aufgebaut ist, jedoch nicht mit Zahnriemen Antrieb sondern mit ganz normalen M8 Gewindestangen, wie man sie im Baumarkt kaufen kann.

In den letzten Jahren haben wir öfters kleine CNC Maschinen gebaut und bauen diese dann wieder auseinander, damit das nächste Kind seine erste CNC / 3D Maschine zusammenbauen kann. Mit den Jahren hat man einiges an Zubehör und Verschleißteile gesammelt und kann je nach Maschine und den Standardprofilen  sehr schnell Bausätze zusammenstellen und Varianten bauen (Variantenkonstruktion).
Mit sehr wenig konstruktiven Aufwand bekommt man zu den gängigen 3D Drucker fertige Bauteile. Beispiel Anet A8 https://www.thingiverse.com/thing:2288314 mit dem einfachen CAD Programm TinkerCad kann man die Bauteile auf seinen Bedarf anpassen und die Konstruktion von Riemen Antrieb auf Gewindestange ändern.

Hier sieht man klar die Vorteile, wenn man einen eigenen 3D Drucker hat.



Folgende Steuerungen nutzen wir für unsere Testinstallationen:

Ramps 1.6 und Ramps 1.4 rechts das Arduino CNC Shield V3. Die Ramps Controller versehen wir mit der Marlin Firmware und das CNC Shield mit GRBL Firmware (G-Code).


Das Arduino CNC Shield ist eine sehr günstige GRBL Steuerung und leicht zu erlernen. Gut geeignet für Plotter und Laseranwendungen. Oben doe Ramps Steuerungen sind gut für 3D Drucker....


Arduino CNC Shield auf dem Arduino Uno

Unsere Steuerungen sind schon alt und es gibt modernere Steuerungen die auch über WEB oder einer Smartphone / iPhone APP gesteuert werden kann.

Wir verwenden bewusst alte Steuerung, weil unsere neue CNC nachhaltig sein soll. Wir versuchen so viel wie möglich aus dem Bestand zu entnehmen, so das wir alte 3D Drucker in neue Maschinen umwandeln können (Upcycling / Recycling) und Elektroschrott vermeiden. 



Wir haben uns für das Makerbase MKS DLC32 V2.1 entschieden mit einem Display MKS TS24-R V2.1


Es ist immer ratsam einen kleine Schrittmotoren- Teststand aufzubauen und die Steuerungen und die Einstellungen der Motoren zu testen.



Unsere neue CNC Maschine:

Der mechanische Zusammenbau war sehr einfach und schnell erledigt. Die richtige Marlin Firmware für den Ramps 1.4 Controller zu finden war etwas schwieriger. Es gab und gibt immer noch Schwierigkeiten mit den Endlagenschalter. Anleitungen / Tutorials über YouTube zu finden ist durch die Viele Werbung eine Katastrophe geworden. Nicht mehr die guten Inhalte sind im Ranking oben, sondern diejenigen die Geld mit Google verdienen.

Wir nutzen daher immer öfters die Bing Ai (die künstliche Intelligenz von Microsoft / GhatGPT 4) und im Dialog mit der KI können wir viel schneller entwickeln und Hilfe in der Konstruktion und in der Programmierung erfahren. 


Am Display erkennt man, das die Achsen richtig eingestellt sind, sonst wären neben den Achsen XYZ ein blinkendes Fragezeichen. Zuvor haben wir die CNC Maschine kalibriert und die richtigen Einstellungen für die Schrittmotoren in der Marlin Firmware eingetragen.










Die richtige Software für eine kleine CNC:


Es gibt einige kostenlose Programme, um eine kleine CNC für 3D Druck, Laser Cut oder gravieren und Plotten oder leichtes Fräsen einzurichten und zu betreiben. Die meisten Programme nutzen Grbl (G-Code). In der ersten Variante nutzen wir Marlin auf dem Ramps 1.4. Dies hat den Vorteil, das wir im Cura / Repetier-Host Slicer verschiedene Maschinen anlegen. Das Lasern benötigt kein Extruder, oder beheiztes Druckbrett usw. somit müssen wir die Firmware nicht immer ändern.


Wir nutzen für den Keller (die kleine Werkstatt), ein altes MacBook von 2009, wo Win10, Linux Mint und das OS High Sierra installiert ist. Da reicht die Grafikkarte für obige Programme nicht aus. Darum nutzen wir das Programm Estlcam V12 CNC, das auch schwache und alte Hardware unterstützt.

Der ganz große Vorteil von Estlcam ist nicht nur die Steuerung der fertigen CNC Maschine, sondern die leichte Installation der Marlin Firmware auf den Arduino Mega und das automatische einrichten der Einstellungen auf dem Ramp 1.4. Somit können auch ungeübte "Programmierer" die Firmware installieren. 


Gute Quellen zum Erfahrungsbericht:














 Euer Michael Tillmann

Wir wünschen euch viel Spaß beim Experimentieren. Zur Zeit warte ich auf Fräsen und dem 20W Laser Modul, dann starten die Tests.

Wenn ihr nach diesen Erfahrungsbericht etwas werkelt, dann macht ihr das auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung. Bitte beachtet unseren Haftungsausschluss und die Datenschutzerklärung.

















Mittwoch, 29. März 2023

Eine Reise zurück in die 2. Industrielle Revolution mit Künstlicher Intelligenz.

Spielerei  mit der KI

Ein Gedicht von Michael Tillmann im Stiel von  Georg Wilhelm Friedrich Hegel


Gesprochen mit der KI - https://speechgen.io/de/



Über Chat GPT generiertes Gedicht:



In den Tiefen der Erde schlummerte Kohle,

Treibstoff der zweiten Industriellen Revolution.

Doch mit ihrem Aufstieg kam auch die Kluft,

Zwischen Arm und Reich, die sich niemand wünscht.


Die Kraft von Gestern schaffte Neues für die Zukunft,

Maschinen, Fabriken und Fortschrittsglaube.

Doch nun, wo die Kohle verglüht,

Sind öde Industrielandschaften zurückgeblieben.


Doch auch hier keimt Hoffnung auf,

Denn die Natur findet ihren Weg zurück.

Blumen sprießen auf dem verlassenen Land,

Als ob sie sagen wollten: "Wir sind nicht verbannt."


Die Zuversicht ist die Mutter der Natur,

Denn sie weiß, um die Kraft des Wandels.

Auch wenn das Ende oft schmerzlich ist

Birgt ein neuer Anfang die Kraft der Zukunft.


So schließt sich der Kreis von Werden und Vergehen,

In Hegels Dialektik von Thesis, Antithesis und Synthese.

Und so zeigt sich auch hier, im Wandel der Zeit,

Die unaufhaltsame Kraft der menschlichen Geistigkeit.



Vorgehensweise:


Klimakriese, Energiekriese, Elektromobilität, Wohnungsnot, Kinderarmut...und alle Kriege dieser Welt und die Flüchtlingsbewegungen. diese Welt platzt aus allen Nähten. Nebenbei erlebt man immer mehr die 5. Industrielle Revolution. Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Und wieder einmal unterlegen wir einem "Kleinen Weißen Mann" und seinem Größenwahn. In Europa herrscht wieder ein schmutziger Krieg.


Dann tut es gut, mal etwas in der Vergangenheit zu forschen und da wir eh KI-Anwendungen testen, ist dies ein guter Anlass. Wir möchten wissen, wie andere Generationen mit großen Umbrüche umgegengen sind.


Fragen an die KI (bing ai):


Was ist die: „Chronologie der 5 Phasen der industriellen Revolution


Antwort:


Es gibt keine fünf Phasen der industriellen Revolution. Es gibt jedoch fünf Phasen der Industrialisierung1. Hier sind sie:


  1. Mechanisierung der Textilindustrie

  2. Mechanisierung der Stahlindustrie

  3. Mechanisierung der chemischen Industrie

  4. Mechanisierung der Elektroindustrie

  5. Automatisierung und Digitalisierung


die wichtigsten Eigenschaften jeder Phase:


  1. Mechanisierung der Textilindustrie (1760-1840): Erfindung von Spinnmaschinen und Webstühlen, die die Produktion von Textilien automatisierten.

  2. Mechanisierung der Stahlindustrie (1870-1914): Erfindung von Bessemer- und Siemens-Martin-Verfahren zur Herstellung von Stahl in großen Mengen.

  3. Mechanisierung der chemischen Industrie (1880-1920): Erfindung von synthetischen Farbstoffen und Düngemitteln sowie die Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Säuren und Basen.

  4. Mechanisierung der Elektroindustrie (1870-1920): Erfindung des Dynamos und des Transformators sowie die Entwicklung von Elektromotoren und Generatoren.

  5. Automatisierung und Digitalisierung (ab 1970er Jahre): Einführung von Computern und Robotern in der Produktion sowie die Entwicklung von Informationstechnologien.

1. de.wikipedia.org

2. geschichte-abitur.de

3. studyflix.de

weitere Fragen an die KI:

Suchen nach: „10 deutsche Dichter und Philosophen der Industrialisierung

Hier sind 10 deutsche Dichter und Philosophen der Industrialisierung und ihre Werke:

  1. Johann Wolfgang von Goethe - Faust

  2. Friedrich Schiller - Die Räuber

  3. Heinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen

  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Phänomenologie des Geistes

  5. Arthur Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung

  6. Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra

  7. Immanuel Kant - Kritik der reinen Vernunft

  8. Johann Gottlieb Fichte - Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre

  9. Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Wissenschaft der Logik

  10. Karl Marx - Das Kapital

Weitere Informationen:

1. taschenhirn.de

2. topmania.de

3. welt.de

4. planet-wissen.de

5. zdf.de

6. studyflix.de

Nach der Recherche haben wir und für Georg Wilhelm Friedrich Hegel entschieden:

Schreibe mir ein Gedicht über die Umbrüche der zweiten Industriellen Revolution, der Aufstieg und der Untergang der Steinkohle. Die Kraft von Gestern schafft neues für die Zukunft. Öde Industrielandschaften werden von Blumen übersät. Die Zuversicht ist die Mutter der Natur. Auch wenn das Ende oft schmerzlich ist, so birgt ein neuer Anfang die Kraft der Zukunft. Gedicht im Stiel von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Das Gedicht ist im Video vertont.



Danach haben wir passende Bilder in KI-Bildgeneratoren erstellt.

https://www.craiyon.com/ und you.com ai





Der Förderturm wurde klassisch mit einer Bildbearbeitung (paint.net) bearbeitet.


Fazit:

Diese Spielerei war interessant und hat uns etwas beruhigt. Es gab schon immer große Umbrüche mit denen Generationen zu kämpfen hatten. Es ist manchmal auch gut, die "Weltpolitik" außen vor zu lassen und sich um sein kleines Universum zu kümmern. Es ist gesund, sich auch mal um seine Belange zu kümmern. Es schafft Kraft für das Allgemeinwohl. Dann hat man auch noch Luft sich um Zukunftsthemen zu beschäftigen.

Dienstag, 28. März 2023

Bericht von der Messe: Makerfair Dortmund 03-2023

 auch für erfahrende Maker ein super Event 

und tolle Gespräche mit den Hobbyisten.

Seit Jahren bauen wir kleine Roboter, 3D Drucker, CNC Maschinen bis hin zu hydroponischen Gewächshäusern. Jedes Kind erarbeitet sich spielerisch sein eigenes "Fach- und Interessensgebiet". Frei und ohne Leistungsdruck, ohne Noten mit wenig Vorgaben, was zählt ist die die Kreativität und die Phantasie des Kindes. Dabei ergeben sich "Konstruktionsgespräche", die mich immer wieder überraschen, gemeinsam wird ausgelotet, was machbar ist. Das Ziel, was man erreichen mag ist klar, der Weg dorthin völlig offen. Wir haben nur ein kleines Budget und bedienen uns oft aus Elektroschrott. Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Meine Aufgabe als Technik-Trainer ist, die Kids bei dem Lösungsweg mit meiner Erfahrung zu unterstützen und handwerkliches Geschick sowie Techniken zu vermitteln. Vom Gewindeschneiden bis zum löten...Auf den Maker Fair's in Deutschland kann man diese Vorgehensweise oft bewundern. Machen statt konsumieren... So generiert man Fachkräfte von morgen.

Kinderlabor: Foto auf der Maker Fair in Dortmund 2023


Vorwort:

Durch die Pandemie, ist nicht nur in den Schulen einiges in stocken geraten. Gemeinsames "Schrauben" war kaum noch möglich. Keine Frage, die Messe ist klasse und jederzeit ein tolles Event und für die Jugend eine Möglichkeit, in die Welt der IOT Techniken einzusteigen. Endlich konnte wieder gemeinsam gebastelt werden. Auch für "alte Hasen" ist diese Messe immer wieder klasse, es sind die einzelnen Gespräche mit Makern, an deren Ständen, die einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Da können Plattformen wie YouTube, Facebook, und Instructables nicht mithalten. Was aber noch wichtiger ist, das man plötzlich merkt, was man als Maker in den letzten Jahren schon alles geschafft hat. Man sieht bei den Kollegen die etwas andere  "Lösungswege", deren Konstruktionen und tauscht seine Erfahrungen aus. Da keinerlei kommerziellen Zwänge herrschen, findet hier der wahre Open Source Gedanke seinen Ursprung. Einfach fantastisch.

Dies waren unsere Favoriten:


Wir stellen aber auch fest, das bestimmte Themen, die für uns wichtig gewesen wären, nicht vertreten waren. 

a) Zum Beispiel LoraWan für Wetterstationen  

b) Food / Clay 3D Drucker - 3D Druck mineralische Pasten. 

c) DIY Extruder mit pneumatischer Druckverstärkung. 

Vieles wurde in der Zeit der Pandemie online bearbeitet und konnte noch nicht in der Messe Fuß fassen. Wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit. 

So eine Messe lebt von der Anzahl der Aussteller und die wird sich nach den Nachwehen der Pandemie wieder steigern lassen.

2023 waren 40 Aussteller vor Ort. Besucher Zahlen sind noch nicht bekannt.

Geschätzte Zahlen bis 2022


Quelle: https://maker-faire.de/alle-maker-faires/ 

Es waren viele Anwendungen zu sehen, die wir schon realisiert haben, oft verwenden wir Bauteile immer wieder und betreiben damit Recycling und Upcycling.

Wir haben unsere Arbeiten mit den Arbeiten auf der Messe gegenüber gestellt und kurz beschrieben, was bei uns anders ist. 


Bereich Umwelttechnik:



Wegen der Pandemie haben wir 2 Jahre lang "draußen" gearbeitet und die Kraft der Sonne genutzt. Mess- und Steuerungstechnik über ein 20 Watt Modul + Akku und Regler erledigt. Durch die Energiekriese haben wir somit Strom gespart. Wir haben uns nicht angesteckt und konnten uns weiter entwickeln. 

Das Indoor Gewächshaus haben wir über Alexa und den "Sonoff" Skin gesteuert. In der Alexa App kann man ohne Programmierkenntnisse die Timer für das Pflanzenlicht und die Wasserpumpe über Sprachbefehle einstellen. Über die selbst gebastelte Grüne Box kann man 220 Volt Geräte ansteuern, da manche Pumpen auf 12 Volt Basis viel zu teuer sind. Es gibt auch LED Strips die ein Trafo haben und so über den Netzstecker einfach zu bedienen sind.


Bereich Robotik:

Es war schön auf der Maker Fair zu sehen, wie man mit gekauften Mecanum Rädern und CNC Bauteilen einen kompakten Bot herstellen kann. 2019 haben wir die ersten Mecanum Bots gebaut. Für die Steuerung haben wir einen Raspberry Pi und ein Ramp 1.4 mit Arduino Mega verwendet (Material von einem 3D Drucker).  Der Roboter konnte über Google Home oder Alexa über Sprachsteuerung bewegt werden.


Die ersten Testfahrten haben wir mit einer Box aus dem Sperrmüll durchgeführt.
Wir haben zwei Varianten getestet.
1. Variante mit Stepper Motoren 
2. Variante mit DC Motoren.  

Damals kosteten die Mecanum Reifen 80,- € bis 120,- € das Stück. Viel zu teuer für unsere Projekte. Daher haben wir auf Thinginverse Druck Dateien gefunden.

Jedoch würden wir heute auf diese Konstruktion ausweichen:
https://www.thingiverse.com/thing:3753393

 
und die Rollen mit Gummispray versehen.


Unser großes Problem auf glatten Böden war, dass die gedruckten Mecanum Reifen keinen Grip hatten. PLA auf Parket Boden war nicht toll. Wir haben alles versucht, sogar mit Gummifarbe, Schrumpfschlauch usw. Wir haben sogar auf einem Dual 3D Drucker PLA mit TPU gedruckt. Der Druck war jedoch sehr ungenau. Die Konstruktion der Mecanum Reifen lässt jedoch wenig Toleranzen der Rollen zu und TPU lässt sich nur sehr schwierig passgenau drucken.



Die Preise für Mecanum Reifen sind gefallen, wir werden auf jeden Fall das Projekt neu aufrollen und die Eindrücke von der Messe mit einbinden.


In den letzten 10 Jahren haben wir eine Vielzahl an Roboteranwendungen gebastelt. Von der Bluetooth, Wlan-Steuerung bis zum autonomen Fahrzeug. Anspruchsvoll sind die Knick Arm (6 Achsen) Roboter. Viele Bauteile haben wir mit dem 3D Drucker gedruckt.

Der "Überwachungs- Rasenmäher"

Warum wir letztendlich nach Dortmund zur Maker Fair gefahren sind, war der GPS gesteuerte Rasenmäher von ArduMower.


Wir überlegen uns schon lange einen "Mäh- und Sicherheitsroboter" zu basteln. Da die Rasenfläche recht klein (12 m²) ist und das spannen eines Begrenzungsdraht viel preiswerter ist, werden wir dem Roboter noch ein paar Funktionen verpassen. Kamera-Scan mit Nachtsichtfunktion, um die Tierwelt zu beobachten, Wetterstation und eben den Schutz vor Einbrechern. Dann würde sich der GPS Einsatz lohnen.

Bei unserer Konstruktion werden wir die KI "Chat GPT-4" hinzuziehen. Wir habe schon einige Erfahrungen damit gesammelt. Mit Bing ai werden uns auch Quellen und Links benannt. 



Bereich 3D Druck:

Auf der Maker Fair wurden auch hochwertige 3D Drucker vorgestellt, teilweise auch mit automatischer Druckbrettzuführung. 



Wir nutzen seit Jahren zwei Anet A8 Modelle, also Klone von i3 Druckern. Für den privaten Einsatz kein Problem, aber diese chinesischen Klone müssen Elektrisch überarbeitet werden (Steckverbindung am Druckbrett und min. ein Mofset, um das Motherboard zu entlasten, weil die Lötstellen nicht so gut sind). Hierzu gibt es eine Menge Anleitungen im Internet.



Wir haben uns 2015 für den Anet A8 entschieden, weil wir genügend Erfahrungen im Bau von 3D Druckern gesammelt haben. Für 150,- € konnten wir uns einen Bausatz leisten, mit allen Modifikationen und elektrischer Sicherheit. Die Bauanleitungen im Internet waren super.

Für und mit den Kids haben wir eigene 3D Drucker gebaut und die meisten Teile haben wir gedruckt. Das hatte den Vorteil, das man jeden 3D Drucker selber in Stand halten kann.




Ein 3D Drucker ist nichts anderes als eine CNC Maschine. Darum haben wir 2016 mit dem Bau von CNC Maschinen mit dem Arduino CNC Shield begonnen.



Bereich CNC Fräse:

Der Bau einer CNC Fräse aus Holz war ein Wochenende Projekt. Von Samstag Mittag bis Sonntag Abend.




Unsere CNC Maschine hat funktioniert, aber nicht zuverlässig. Am Stand vom CNC14 hat man uns bestätigt, dass viele Maker mit den Holzzuschnitten der Baumärkte Probleme haben. Bei einem Wochenend-Projekt ist es fast ein Todesstoß, wenn die Qualität der Zuschnitte so miserabel ist. Die Winkelfehler waren kaum auszugleichen. Ein schwacher Trost, dass es vielen so ergangen ist. Dennoch war der Zusammenbau und die Inbetriebnahme der CNC Maschine sehr lehrreich. Hier ist Handwerk gefragt. Wir haben aus der Maschine im ersten Stepp einen 3D Drucker gemacht.


Bereich Fischertechnik, Lego & Co.

Schön zu erleben, dass es noch Kinder gibt, die sich für Fischertechnik Interessieren. Wunderbare Maschinen wurden ausgestellt und Familien konnten diese Wunderwerke bedienen.



Pop Band

Kirmes Greifer


Wir verwenden Fischertechnik, um einen 3D Fotoscanner mit Drehteller zu bauen, um aus ca. 60 bis 100 Fotos eine *stl Druckdatei zu erstellen.




Wir kombinieren gerne Holz mit Fischertechnik. 1. Das Lochbild von den Fischertechnik Elementen erlaubt es mit M4 Schrauben und Muttern eine stabile Konstruktion zu erstellen 2. Wir kommen mit wenig Bausteinen aus. So kann man mit der Fischertechnik Kugelbahn eine Scan-Vorrichtung bauen.